Die Radioprogramme Des Bayerischen Rundfunks
Die Reptilienauffangstation im nordrheinwestfälischen Rheinberg kümmert sich um Tiere, die gefunden, abgegeben oder beschlagnahmt worden sind. Am Ende soll man dann manchmal auch noch für die Rettung der Daten bezahlen - per Kreditkarte. Klingeln dann erst die Alarmglocken, ist es meist schon zu spät: Der PC wird schwarz, nichts geht mehr. Und zu diesem Zeitpunkt können die Täter längst alle wichtigen Dateien gestohlen haben: Sie konnten Ihr Onlinebanking ausspionieren, Ihre Emails angucken und aus Ihrem Webbrowser alle abgespeicherten Passworte herauslesen - die digitale Identität wurde also übernommen.
Ostasiaten also können ihre Lage nur dadurch nicht verschlechtern, indem sie ostasiatische Migranten aufnehmen. Deshalb gibt es in Hongkong, Singapur, Südkorea und Japan 4,15 Millionen chinesische Einwanderer. Die angelsächsischen Länder (Australien, Neuseeland, Kanada, Grossbritannien und USA) folgen mit 3,3 Millionen. Deutschland begnügt sich mit 100 000 Chinesen.
Hans-Peter Bosselmann : Das ist bisher nicht ganz klar. Es gibt etabliert eine Therapie mit Methylprednisolon in einem bestimmen Schema und eine Endoxantherpie. Weiterhin sind einige experimentelle Ansätze bei einzelnen Pat. erfolgreich. Pat. mit einer IgA-Nephropathie sollten lebenslänglich beim Nephrologen in Betreuung bleiben.
) ok, an manchen Orten gab es damals (wie heute) gar kein Wahlrecht und auch heute gibt es Orte, wo Sexismus und Homphobie noch gesetzlich verankert sind (auch in Deutschland haben wir die Altlasten nicht besonders gründlich aus der Rechtsordnung entfernt).
Hat man kein Geld, sinkt die Laune, hat man sehr viel davon, macht man sich auch Sorgen. Es kommt auf das richtige Mittelmaß an. Vielleicht sollte man immer gerade so viel besitzen, wie in die Reißverschluss-Geldbörse von Comme des Garçons hineinpasst: ein paar Münzen, ein paar Scheine und eine Kreditkarte. Wenn die Stimmung trotzdem aus Geldmangel düster ist, helfen vielleicht die vielen Farben, in denen das Portemonnaie erhältlich ist. Jede Saison kommen neue Varianten dazu. Und weil es für einen Comme-des-Garçons-Artikel mit rund 60 Euro sehr günstig ist, kann man sich öfter mal ein neues leisten.
Zwei Jahre zuvor hätte das noch anders ausgesehen - nur hat sich die „Bild-Zeitung damals noch nicht für „Popstars interessiert. Im Oktober 2006 gab es in der Pro Sieben-Show nämlich eine ganz ähnliche Situation. Damals erfuhr Kandidatin Vanessa am Telefon, dass ihr Vater gestorben ist, während sie mit ihren Kolleginnen im „Bandhaus trainierte. Damals hat keiner gesagt, dass bitte schön die Kamera ausgemacht werden soll, im Gegenteil: Pro Sieben hat schön weiterfilmen lassen und im Hintergrund Musik von Enya laufen lassen, weil die so schön traurig ist.
In den USA wurden gemäß einem Bericht der Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) im Jahr 2005 landesweit 56 % der männlichen Neugeborenen vor der Entlassung aus der Klinik beschnitten. Im Mittleren Westen lag der Anteil dabei mit 75 % erheblich höher als im Westen mit 31 %. 37 38 Über die Entwicklung gehen die Quellen auseinander. Während der Bericht der AHRQ eine weitgehend stabile Rate innerhalb der letzten zehn Jahre ausweist, 38 stellen andere Erhebungen eine Abnahme 39 oder eine Zunahme 40 fest.
Parallel dazu gehen Krankheiten wie Diabetes , Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs einher, die in Verbindung mit diesen Nahrungsgewohnheiten stehen. "Der Konsum von komplexen Kohlenhydraten, wie wir sie immer propagieren, geht deutlich zurück", so Ludvik. Bei komplexen Kohlenhydraten handelt es sich um stärkehaltige Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel über längere Zeit stabil halten, etwa Gemüse oder Vollkornprodukte.
Zumindest für uns Menschen. Unser Lebensraum ist ja im Grunde der kleinere Teil einer etwa 10 km hohen dünnen Schale um den Planeten. Bei einer Katastrophe dieser Größenordnung werden wir das Problem haben, das auch bei einem „ nuklaren Winter entsteht: Es wächst nicht mehr genug. Gleichzeitig versauen wir uns das bißchen Lebensraum auch selbst, denn es werden Atomkraftwerke auslaufen, chemische und - was das schlimmste ist - biologische Waffen aus Hochsicherheitslaboren ausbüchsen und sich verselbständigen und wir selbst werden, weil die Kälte, der Hunger, das verseuchte Wasser und die neuen Krankheiten, das alles alleine wohl noch nicht schlimm genug ist, nach aller Erfahrung auch noch die dünne Haut der Zivilisation und Kultur wieder abstreifen, die wir uns seit fünf Jahrtausenden unglaublich mühsam anzuziehen versuchen.
Es ist noch gar nicht allzu lange her - es reicht ein Blick zurück ins vergangene Jahrhundert - da hatte die Emotionsforschung einen schweren Stand. Sie war geprägt vom Weltbild einer ausklingenden Industriegesellschaft. Genau genommen waren Emotionen gar kein wirkliches Thema. Im Gegenteil: Sie galten in der modernen Gesellschaft sogar als störend.